Jeder Tracht die passende Bluse
Wichtiger Bestandteil der Trachtenmode sind traditionell verarbeitete Blusen im Trachten-Stil. Kariert, klassisch weiß, mit oder ohne Knöpfe – Dirndlblusen und Trachtenblusen sind gemeinsam mit dem Dirndl die Must-haves im Kleiderschrank jeder Trachten-Liebhaberin.
Die Dirndlbluse
Um das Dekolleté entsprechend zur Geltung zu bringen, gehört zu jedem Dirndl auch eine gut sitzende Dirndlbluse. Als unverzichtbarer Teil des Dirndl-Outfits bietet sie auch eine einfache Möglichkeit jedes Dirndl zu variieren.
Ob weiß oder schwarz, aus Baumwolle oder Satin, schlicht, elegant oder verspielt mit Rüschen und Spitzen – bei uns finden Sie online Dirndlblusen in allen Varianten und von namhaften Marken wie Hammerschmid und Stoiber. Auch bei den Ärmeln gibt es diverse Längen und Varianten, z.B. Puffärmel, und der Ausschnitt („Balkon“) kann herzförmig, rund oder eckig sein. Die Dirndl-Bluse ist traditionell sehr kurz und endet direkt unter der Brust. Immerhin ist sie nicht dazu gedacht, allein getragen zu werden und soll unter dem Dirndl auch nicht auftragen. Für den perfekten Sitz der Dirndlbluse und des gesamten Dirndls ist ein guter BH Voraussetzung. Dieser sorgt für das richtige Dekolleté mit deutlich kürzeren Trägern, Bügeln und festen Polstern.
Trägerlose BHs und Corsagen sind nicht geeignet. Am besten besorgt man sich einen speziellen Dirndl-BH. Bei transparenten Blusen muss man besonders darauf achten, dass der BH farblich dazu passt und eine schöne Spitze bzw. einen attraktiven Abschluss hat. Die BH-Träger zieht man hinten am besten mit einem Band zusammen, damit er nicht aus dem Dirndl herausschaut. TIPP: Damit die Dirndlbluse fest sitzt, kann sie unten auch um den BH nach innen eingeschlagen werden. Zum Schluss wird das Dirndl angezogen und wenn möglich von oben geschlossen, um den Halt der Bluse zu garantieren. Zwei faszinierende Fachbegriffe die Dirndlbluse betreffend sollten Sie auf jeden Fall kennen: Das „Bscheisserl“ ist der sichtbare Teil der Bluse im Ausschnitt und „Flörl“ wird der Spitzenbesatz rund um den Ausschnitt genannt.
 
Dirndlbluse immer probieren:
Nicht jede Dirndlbluse passt zu jedem Dirndl. So unterschiedlich die Ausschnitt-Varianten beim Dirndl so verschieden sind die dazu passenden Dirndl-Blusen geschnitten. Probieren Sie daher Ihre Dirndlbluse immer gemeinsam mit dem Dirndl und umgekehrt!
Die Trachtenbluse
Schon im 18. Jahrhundert wurden Trachtenblusen als Arbeitskleidung in Kombination zu einem einfachen Rock getragen. Im Laufe der Zeit wurde die Trachten-Bluse immer beliebter und heute ist der rustikale Look bei allen Damen, die im Alltag nicht gleich ins Dirndl schlüpfen wollen, sehr beliebt.
In unserem Online Shop gibt es eine Fülle von unterschiedlichen Trachtenblusen von namhaften Marken wie Hammerschmid, Spieth & Wensky, Stoiber oder Almsach. Die Trachtenbluse wird meist gerne mit Jeans, einem Rock oder auch einer Lederhose kombiniert. Dabei sind bei den Mustern und Farben keine Grenzen gesetzt, ob klassisches Karo-Design in rot oder grün oder edles weiß mit dekorativen Knöpfen – es gibt die richtige Trachtenbluse für jeden Geschmack und Anlass. Finden Sie Ihren persönlichen Stil, von der schulterfreien Carmenbluse mit Puffärmeln und dekorativen Schnürungen oder Rüschen bis zur taillierten Hemdbluse mit schönen Hirschhornknöpfen ist alles dabei.
Pflege & Aufbewahrung der Blusen
Ihre Dirndl- bzw. Trachtenbluse ist im Alltag oder bei Festen vielen Belastungen ausgesetzt – schnell hat man einen Make-up- oder Saucen-Fleck auf der Bluse. Mit der richtigen Pflege wird sie aber schnell wieder wie neu.
Viele Trachten- und Dirndlblusen sind aus Baumwolle und lassen sich daher problemlos in der Maschine waschen. Hirschhornknöpfe oder andere Accessoires sollten allerdings vor dem Waschen besser entfernt, einzeln in Stoff eingewickelt oder sogar abgetrennt werden, damit sie nicht kaputt gehen. Waschen Sie die Bluse mit niedriger Temperatur, damit die Leuchtkraft der Farben erhalten bleibt. Zusätzlich kann man das Gewebe schonen und Knitterfalten vermeiden, indem man die Umdrehungen beim Schleudern reduziert. Auf den Trockner sollten sie auch lieber verzichten und Ihre Bluse lieber hängend an der frischen Luft trocknen. Bunte bzw. gemusterte Blusen drehen Sie vorher besser auf links, damit die Farben nicht ausbleichen. Bügeln sollten Sie die Blusen ebenfalls von links, mit niedriger Temperatur und mit Hilfe eines feuchten Leinentuchs. Dirndlblusen mit Rüschen zu bügeln, ist leider sehr aufwändig, aber versuchen Sie es doch einmal so: Verwenden Sie ein Bügel- oder Ärmelbrett und ziehen Sie den Stoff unterhalb des Brettes zusammen, um die zu bügelnde Stelle zu spannen und glatt zu bekommen.
Auch Blusen aus anspruchsvolleren Materialien wie Seide können Sie vorsichtig von Hand waschen oder wenn Sie sich nicht sicher sind, einfach in eine professionelle Reinigung geben.
Ihre frischgewaschenen Blusen bewahren Sie am besten auf formenden Kleiderbügeln im Schrank auf. So werden Knitterfalten, die vor allem aus gerüschten Dirndlblusen mühsam wieder herausgebügelt werden müssten, vermieden.